"Batrachomyomachia, Ilias post Homerum" -Die Bilder zum Froschmäusekrieg-
Zu dem von mir oben beschriebenen Werk, das ich ab April 2008 als Fortsetzungs-Epos veröffentlichen werde, habe ich mehr als 4000 Zeichnungen angefertigt, die ich hier vorab ins Internet stelle.
Die Bilder sollen für die Besucher meiner Homepage ein Anreiz dafür sein, sich auch einmal mit dem über 2000 Jahre alten Epillion, das eine Parodie auf die Ilias darstellt und noch vor ein paar Jahrzehnten Pflichtliteratur in unseren Schulen war, zu beschäftigen.
Auf eine urheberrechtliche Kennzeichnung meiner Zeichnungen habe ich absichtlich verzichtet weil ich möchte, dass zukünftige Autoren des „Froschmäusekrieges“ freien Zugang zu den Bildern haben um ihre eigenen Werke zum homerischen Anti-Kriegs-Epos zu illustrieren.
Donnerstag, 31. Mai 2007
Wissenschaftlicher Teil zur Batrachomyomachie
Tonschale, Öllampe, Gemme, Marmor-Relief,
Frauenkröte, Grabbeigabe, Bernsteinkröte, Steinfragment,
Goldfrosch-Anhänger, Hydrafrösche










Eingestellt von
Roland Wiegran
um
14:20
0
Kommentare
Labels: Antike
Wissenschaftlicher Teil zur Batrachomyomachie
Der Froschkönig hat die besseren Argumente und legt weitere
Beweise über seine Herkunft vor
Bilder 2661 bis 2670
Amphore mit Uterus-Sybol, Weihegabe für "Artemis"
Gemmen, Marmorfragmente, Salbengefäß, Zauberlampen,
Amulettarmband










Eingestellt von
Roland Wiegran
um
07:19
0
Kommentare
Labels: Antike
Wissenschaftlicher Teil zur Batrachomyomachie
Bilder 2651 bis 2660
Terakotta-Mäuse, Zentaurus mit Mäusen,
"St Gertrud", "Fine" und "Kakukilla",Mäuseturm










Eingestellt von
Roland Wiegran
um
06:35
0
Kommentare
Labels: Mittelalter
Mittwoch, 30. Mai 2007
Wissenschaftlicher Teil zur Batrachomyomachie
Vorlage von uralten Dokumenten und Zeichnungen
durch Troxartes, den einstigen Kriegsgegner
von Froschkönig Physignatus Pausback im Elysium










Eingestellt von
Roland Wiegran
um
18:08
0
Kommentare
Labels: Antike